Was ist Maltherapie?
Maltherapie ist eine kreative und therapeutische Methode, bei der das Malen als Ausdrucksmittel genutzt wird, um innere Gefühle, Gedanken und Konflikte sichtbar zu machen. Sie dient dazu, emotionale Heilungsprozesse anzustoßen, ohne dass man sich durch Worte erklären muss. Die Maltherapie wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter psychische Erkrankungen, Traumabewältigung und Stressabbau. Dabei steht nicht das künstlerische Talent im Vordergrund, sondern der Prozess, mit Farben und Formen innere Spannungen zu lösen und Selbstreflexion zu fördern.
Was wird bei einer Maltherapie gemacht?
In einer typischen Maltherapie-Sitzung arbeiten Sie mit Farben, Pinseln, Kreiden oder anderen kreativen Materialien. Sie werden dazu angeregt, sich frei auszudrücken, ohne einen „perfekten“ Plan oder ein Ziel für das Bild zu haben. Der Therapeut steht Ihnen dabei unterstützend zur Seite, gibt aber keine konkreten Anweisungen, sodass Sie Ihre Gedanken und Gefühle ganz intuitiv auf das Papier bringen können. Nachdem Sie Ihr Bild geschaffen haben, wird es gemeinsam betrachtet und reflektiert, um mögliche emotionale Themen, Blockaden oder Einsichten zu erkennen.
Für wen ist Maltherapie geeignet?
Maltherapie ist für viele Menschen geeignet, die nach einem kreativen Weg suchen, ihre Emotionen zu verarbeiten. Sie wird häufig empfohlen für:
- Personen mit psychischen Erkrankungen, wie Depressionen, Angststörungen, Traumata oder Burnout.
- Kinder und Jugendliche, die oft Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle verbal auszudrücken oder die unter Entwicklungs- und Verhaltensproblemen leiden.
- Menschen in belastenden Lebenssituationen, zum Beispiel nach Verlusten, Trennungen oder traumatischen Erlebnissen.
- Patient:innen mit psychosomatischen oder onkologischen Erkrankungen**, die eine kreative Methode zur emotionalen Bewältigung ihrer Krankheit suchen.
Maltherapie und Krankenkassen-Übernahme
Als registrierte Therapeutin beim EMR (ErfahrungsMedizinisches Register) und ASCA, ist man anerkannt von allen Zusatzkrankenkassen.
Die meisten Krankenversicherer leisten über die Zusatzversicherungen Beiträge an Kunsttherapie: Maltherapie/Gestaltungstherapie. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Kasse über die Kostenbeteiligung.
Einzel- oder Gruppentherapie? Vor- und Nachteile
Einzeltherapie:
-Vorteile: In der Einzeltherapie stehen Sie und Ihre individuellen Bedürfnisse im Mittelpunkt. Der Therapeut kann sich vollständig auf Ihre Themen konzentrieren, und es gibt keine Ablenkung durch andere Teilnehmer. Der geschützte Raum fördert eine tiefere Auseinandersetzung mit persönlichen Themen.
-Nachteile: Die Therapie ist rein individuell, und der Austausch mit anderen, der in einer Gruppe neue Perspektiven eröffnen könnte, entfällt.
Gruppentherapie:
- Vorteile: In der Gruppentherapie profitieren Sie vom gemeinsamen kreativen Prozess und dem Austausch mit anderen. Sie lernen von den Erfahrungen der anderen Teilnehmer:innen und fühlen sich oft in einer unterstützenden Gemeinschaft aufgehoben.
- Nachteile: Die Gruppendynamik kann manchmal herausfordernd sein, und der Fokus des Therapeuten ist auf mehrere Teilnehmer:innen verteilt, was zu weniger individueller Aufmerksamkeit führen kann.
Online- oder Vor-Ort-Therapie?
Online-Therapie:
-Vorteile: Online-Sitzungen bieten Flexibilität und sind ideal, wenn Sie geografisch entfernt leben oder einen vollen Terminkalender haben. Sie können die Therapie bequem von zu Hause aus durchführen, was vor allem in Zeiten von Covid-19 oder bei eingeschränkter Mobilität von Vorteil ist.
-Nachteile: Der direkte persönliche Kontakt und die physische Präsenz der Materialien und Werkzeuge fehlen. Der kreative Prozess kann sich online anders anfühlen, und manche Menschen bevorzugen den direkten Austausch vor Ort.
Vor-Ort-Therapie:
-Vorteile:In der Praxis vor Ort haben Sie direkten Zugang zu verschiedenen künstlerischen Materialien und können den kreativen Prozess voll erleben. Der persönliche Kontakt mit dem Therapeuten und anderen Teilnehmer:innen bietet eine intensivere, oft tiefere Verbindung.
-Nachteile: Es kann weniger flexibel in Bezug auf Zeit und Anreise sein, insbesondere für Menschen mit langen Anfahrtswegen oder zeitlichen Einschränkungen.
Fazit:
Ob Einzel- oder Gruppentherapie, online oder vor Ort – die Wahl hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Beide Formen bieten wertvolle Möglichkeiten, um mit Hilfe der Maltherapie emotionale Heilungsprozesse zu fördern.
Kontakt
Slavojka Djurdjevic
PRAXIS TRIA
Kunsttherapeutin
Gestaltungs- und Maltherapie
Rathausstrasse 59
CH-4410 Liestal
T. +41 78 400 47 94